Antisemitismus und Nahostkonflikt
Antisemitismus in der Schule beinhaltet grundsätzlich diskriminierendes und ausgrenzendes Verhalten gegenüber jüdischer Schüler*innen. Antisemitismus tritt in der Schule z.B. in Form von Bildern und Stereotypen von Jüdinnen*Juden auf, wird über Schimpfwörter transportiert oder äußert sich in einer fehlenden Sichtbarkeit und Wahrnehmung jüdischer Schüler*innen. Antisemitismus ist häufig historisch verankert, hat aber verschiedene Ausprägungen und befindet sich in stetigem Wandel.
Unterschiedliche, sich gegenüberstehende Debatten, was unter Antisemitismus zu verstehen ist, finden sich in den Definitionen der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (JDA).
Aufgabe von Schule ist es, Antisemitismus nicht nur aus einer distanzierten Perspektive geschichtlicher Ereignisse zu betrachten, sondern auch in seiner gegenwärtigen Ausprägung mit Schüler*innen zu thematisieren. Aufgrund der Emotionalität oder des Abwehrverhaltens in der Beschäftigung mit Antisemitismus und dem Nahost Konflikt, können Lehrkräfte häufig überfordert sein, das Thema in der Schule zu behandeln. Die Reflexion der eigenen Haltung und die der Schüler*innen, sowie der Versuch eines Perspektivwechsels können erste Schritte sein, sich mit dieser Diskriminierungsform auseinanderzusetzen. Folgende Materialien können weiterhelfen, Antisemitismus und die Auseinandersetzung mit dem Nahost Konflikt zum Gegenstand schulischer Bildung zu machen.
- Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule. Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorurteilen, Thematisierung des Holocaust. Eine Handreichung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
- Antisemitismus – Geschichte und Aktualität. Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen des Anne Frank Zentrum Berlin e.V.
- Verknüpfungen. Ansätze für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung. Eine Methodenhandreichung der BildungsBausteine e.V. Berlin.
- "Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“. Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus geeignet für Lernende ab 13 Jahren. Handreichung für Lehrende des Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und Yad Vashem .
- Antisemitismus definieren? Eine Handreichung für die politische Bildungsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
- Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden. Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten. Empathia 3 Working Papers Series.
- Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit. Eine Handreichung von ufuq.de.
- Weltbild Antisemitismus. Didaktische und methodische Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Bildungsstätte Anne Frank.
- Erkennen. Einordnen. Unterstützen. Handreichung zu Antisemitismus von OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung.
- Wahrnehmen – Benennen – Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen.
- Mehrfachnennungen möglich. Umfragen zu jugendlichen, pädagogischen und jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus und Bildungsarbeit. Bildung in Widerspruch e.V.
- Antisemitismuskritik in Bildung und Beratung. Herausforderungen, Entwicklungen, Perspektiven. Spiegelbild – politische Bildung aus Wiesbaden e.V.
- Warum Antisemitismus in einer Demokratie keinen Platz hat. Religionspädgogisches Institut.
- Israel und Palästina - Einführung in ein kompliziertes Thema. Quizspiel zum Nahostkonflikt. Anders Denke. Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit.
- Verschwörungstheorien als Lerngegenstand – politische Bildung gegen Verschwörungsdenken. Technology Arts Sciences TH Köln.
- Nicht in die Schultüte gelegt. Lehrmaterial für Kinder ab 10 Jahren und Lernmaterialien für Jugendliche ab 14 Jahren. Anne Frank Zentrum.
- Antisemitismus und Rassismus. Unterrichtsimpulse für die Sekundarstufe II für Politik, Deutsch, Ethik, Religion.
- Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus. 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Israel-Palästina Bildungsvideos. Israel-Palästina Bildungsvideos und Pädagogisches Begleitmaterial mit Methoden, Materialien und Hintergrundinformationen für Lehrende.
Über Israel sprechen. Was fühlst du, wenn du Israel Palästina liest? Palästina Israel Projekt.
Antisemitismus und Rassismus. Ein Video von New Israel Fund (NIF).
Lernen am (un)sicheren Ort. Podcastreihe des Kompetenznetzwerk antisemitismuskritische Bildung und Forschung.
Wirklich ein Streitthema? Möglichkeiten und Grenzen jüdisch-Schwarzer Bündnisfähigkeit in der politischen Bildungsarbeit. StreitRaum - Podcast. Kompetenznetzwerk antisemitismuskritische Bildung und Forschung.
Interview der Toolbox mit Marina Chernivsky vom Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Bernstein, Julia/ Diddens, Florian (2021): “Antisemitismus an Schulen. Empirische Befunde”. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Vol. 73(2): 151–165.
Bernstein, Julia u.a.: (2020): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim/Basel: Juventa.
Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2020): Antisemitismus im Kontext Schule: Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen. Kompetenzzentrum.
Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike, Schweitzer, Johanna (2020): Antisemitismus im (Schul-) Alltag. Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener. Kompetenzzentrum
Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2023): Antisemitismus im Kontext Schule: Deutungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitungen. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2022): Die Schoah in Bildung und Erziehung heute: Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Verlag Barbara Budrich.
Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2024): Institutioneller Antisemitismus in der Schule. Berlin: Aktion Courage e.V.
Kiesel, Doron/ Epstein, Thomas (2020): Du Jude. Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Killguss, Hans-Peter/ Meier, Marcus/ Werner, Sebastian (Hg.) (2020): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus : Grundlagen, Methoden & Übungen. Frankfurt/M: Wochenschau-Verlag.
Willems, Joachim (Hg.) (2020): Religion in der Schule: Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld: transcript Verlag.