Gute Lehre ist gender- und diversitätsbewusst!
Auf den Seiten der Toolbox finden Sie einführende Informationen und praktische Hinweise, die Sie bei der Planung und Gestaltung Ihrer Hochschullehre unterstützen.
Unser Angebot richtet sich an Dozierende, die Inspiration für gute, diskriminierungskritische Lehre suchen – sowie an alle andere Interessierte. Der Menüpunkt @school richtet sich explizit an Lehrende aus der Lehrkräftebildung.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und gutes Gelingen!
Einmal quer durch die Toolbox
![Screenshot unseres Erklärfilms.](/_content/images/grundlagen/Schnappschuss2.jpg?width=700)
Film
In unserem dreiminütigen Video stellen wir einige Daten zu den vielfältigen Lebensrealitäten von Studierenden vor. Wir zeigen, warum gender- und diversitätsbewusste Hochschullehre wichtig ist und nennen unterschiedliche Ansatzpunkte für gute Lehre.
![Eine junge Frau liest ein Buch.](/_content/images/Quiz/womenstudies-quadrat.jpg?width=700)
Quiz
Was wissen Sie über die Rahmenbedingungen und Verankerung von Gender und Diversity in Wissenschaft und Gesellschaft? Wie divers sind Hochschulen in Deutschland? Testen Sie Ihr Wissen!
![Hand writing with a pen on a piece of paper on wooden table](/_content/images/grundlagen/checkliste-aufmacher.jpg?width=700)
Checkliste zur gender- und diversitätsbewussten Didaktik
Die Checkliste zur gender- und diversitätsbewussten Didaktik von Melanie Ebenfeld soll Lehrende dabei unterstützen, eine Veranstaltung durchzuführen, in der alle Studierenden möglichst gleiche Bildungschancen erhalten.
![Ein metallener Moderationskoffer mit vielen Karteikarten, Stiften, Stickern und Stecknadeln.](/_content/images/methoden/4_1_methodenpool-aufmacher.jpg?width=700)
Methodenpool
Es gibt zahlreiche Methoden, die dabei helfen können Lehrveranstaltungen abwechslungsreich zu gestalten und zugleich alle Studierende als aktive Teilnehmende mit einzubeziehen. Im Methodenpool finden Sie eine Sammlung bewährter Methoden.
![Ein Klassenzimmer.](/_content/images/flexible_Startseite/Klassenzimmer.png?width=700)
@school
Um Schule zu einem diskriminierungsarmen Ort zu machen, bedarf es Lehrkräfte mit Diversity-Kompetenz. Zur Unterstützung stellt der Menüpunkt @school eine Sammlung von Materialien für die Lehrkräftebildung zur Verfügung.
![Ein Wegweiser mit mehreren Schildern auf dem Gelände der Freien Universität Berlin.](/_content/images/grundlagen/3_1_leitlinien_A.jpg?width=700)
Leitlinien
Die Leitlinien der Toolbox setzen bei Ihrem Wunsch an, Gender und Diversität stärker in die Lehre einzubeziehen.
Dabei ist eine Haltung, die bestehende Probleme und Hierarchien kritisch wahrnimmt und verändern möchte sowohl Ausgangspunkt als auch Ziel dieser Leitlinien.
![A close-up of a wooden chessboard.](/_content/images/flexible_Startseite/startseite_banner_Schachspiel.jpg?width=700)
Von der Planung bis zum Abschluss
Gender- und diversitätsbewusste Lehre fängt schon bei der Planung an!
Auf diesen Seiten finden Sie, welche Aspekte in den unterschiedlichen Phasen der Lehrplanung und -gestaltung zu berücksichtigen sind.
Bildquellen
![Screenshot unseres Erklärfilms.](/_content/images/grundlagen/Schnappschuss2.jpg?width=700)
Screenshot unseres Erklärfilms.
Bildquelle: Eigene Darstellung.
![Eine junge Frau liest ein Buch.](/_content/images/Quiz/womenstudies-quadrat.jpg?width=700)
Eine junge Frau liest ein Buch.
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Womens_Studies_%288407729802%29.jpg
![Ein metallener Moderationskoffer mit vielen Karteikarten, Stiften, Stickern und Stecknadeln.](/_content/images/methoden/4_1_methodenpool-aufmacher.jpg?width=700)
Ein metallener Moderationskoffer mit vielen Karteikarten, Stiften, Stickern und Stecknadeln.
Bildquelle: Jamina Diel
![Ein Klassenzimmer.](/_content/images/flexible_Startseite/Klassenzimmer.png?width=700)
Ein Klassenzimmer.
Bildquelle: Ivan Aleksic (unsplash.com)
![Ein Wegweiser mit mehreren Schildern auf dem Gelände der Freien Universität Berlin.](/_content/images/grundlagen/3_1_leitlinien_A.jpg?width=700)
Ein Wegweiser mit mehreren Schildern auf dem Gelände der Freien Universität Berlin.
Bildquelle: Jamina Diel/Lian Hüntelmann
![A close-up of a wooden chessboard.](/_content/images/flexible_Startseite/startseite_banner_Schachspiel.jpg?width=700)
A close-up of a wooden chessboard.
Bildquelle: Jani Kaasinen (unsplash.com)
Termine
![spinner](/assets/default2/spinner-39a0a2170912fd2acf310826322141db.gif)
Toolbox-Newsletter
Die Toolbox versendet für Lehrende und Interessierte ein- bis zweimal im Semester einen Newsletter. Darin wird über aktuelle Veranstaltungen und Workshops der Toolbox, Ressourcen und Neuigkeiten rund um das Thema 'Gender und Diversity in der Lehre' informiert.
Folgen Sie dem Link, um sich auf die Mailingliste des Toolbox-Newsletter einzutragen.
![spinner](/assets/default2/spinner-39a0a2170912fd2acf310826322141db.gif)
Bildungsmaterialien und Texte für die Lehre – online verfügbar
![Logo der Gender Mediathek](/_content/images/flexible_Startseite/logo-gender-mediathek.jpeg?width=700)
Gender Mediathek
Sammlung von audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien zu feministischen und geschlechterpolitischen Themen.
![Logo des Gender Glossars](/_content/images/flexible_Startseite/logo-gender-glossar.jpeg?width=700)
Gender-Glossar
Transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk, qualitätsgesichert durch ein Blind-Peer-Review-Verfahren.
![Diversity Glossar](/_content/images/flexible_Startseite/logo_historisches_glossar.png?width=700)
Diversity-Glossar
Wie lassen sich Begriffe der Vielfalt und Emanzipation historisch einordnen und verstehen? Wie haben sich Bedeutung und Verwendung von Wörtern über die Jahrhunderte verändert?
![Logo des Gender Open Repositoriums](/_content/images/flexible_Startseite/logo-gender-open.jpeg?width=700)
Texte aus der Geschlechterforschung
Texte aus der Geschlechterforschung auffinden, einsehen, herunterladen und mit ihnen arbeiten - alles #openaccess
![papaya](/_content/images/ressourcen/papaya.png?width=700)
OER "Was ist Gender?"
Verschiedene Lernstränge ermöglichen die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Konzepten rund um den Begriff Gender
![Gendering mint](/_content/images/flexible_Startseite/gendering-mint_2.png?width=700)
OER "Natur + Kultur + Gesellschaft = Geschlecht"
Das Teilprojekt von Gendering MINT stellt sieben Lerneinheiten für MINT Fächer zur Verfügung
Bildquellen
![Logo der Gender Mediathek](/_content/images/flexible_Startseite/logo-gender-mediathek.jpeg?width=700)
Logo der Gender Mediathek
Bildquelle: Logo Website: https://gender-mediathek.de/de
![papaya](/_content/images/ressourcen/papaya.png?width=700)
papaya
Bildquelle: Charles Deluvio (unsplash.com)
Relevante Anlaufstellen an der FU
![Nein heißt Nein](/_content/images/flexible_Startseite/20240403_neinheisstnein_3zu1_2.png?width=700)
Gegen sexualisierte Gewalt
Welche Unterstützung gibt es für Betroffene und was steht in der Richtlinie der FU zum Umgang mit SBDG? Die Webseite informiert über Anlaufstellen, rechtliche Regelungen und weitere Angebote.
![logo_diversityatfu](/_content/images/flexible_Startseite/logo_diversityatfu.png?width=700)
Diversity@fU
Auf Diversity@fu finden Sie alle relevanten Informationen zur Diversity-Arbeit und Antidiskriminierung an der Freien Universität.
![Support points](/_content/images/flexible_Startseite/20240304_supportpoints.png?width=700)
Support Points
Das Projekt "Mental Wellbeing" möchte die psychische Gesundheit an der FU fördern. Die support.points sind über den Campus verteilt und bieten offene Sprechstunden für Studierende zu jeder Art von psychischer Belastung an.
![BSBC](/_content/images/flexible_Startseite/20240304_BSBC.png?width=700)
Beratungsstelle BSBCE
Die Beratungsstelle unterstützt beeinträchtige Studierende, Studieninteressierte, deren Angehörige sowie Lehrende und Mitarbeitende rund um das barrierefreie Studium.
Bildquellen
![logo_diversityatfu](/_content/images/flexible_Startseite/logo_diversityatfu.png?width=700)
logo_diversityatfu
Bildquelle: —
Version 2024. Soweit nicht anders gekennzeichnet sind alle originären Inhalte auf dieser Webseite urheberrechtlich geschützt unter linzensiert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerzielle-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.