Physik
Die Toolbox wird laufend aktualisiert und ergänzt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Ideen und Vorschläge haben, welche Materialien zur Physik aufgenommen werden sollten.
• Ausstellung der DPG organisieren/besprechen „Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor“
• Gender-Curricula Physik
• Erlemann, Martina, und Leli Schiestl. 2019. Diversity in the Cultures of Physics: A European Summer School Curriculum. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository.
• Scheich, Elvira, Martina Erlemann, und Leli Schiestl. 2018. Lesson Plans: Reflections on Gender & Physics. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository.
- Laura Bassi (1711-1778): Erste Universitätsprofessorin Europas, Lehrstuhl für Philosophie und Physik
-
Marietta Blau (1894-1970): Österreichische Physikerin, wurde für den Nobelpreis vorgeschlagen, statt ihr erhielt Cecil Powell den Preis, dessen Arbeit auf der Arbeit von Blau basierte
-
Emile du Châtelet (1706-1749): Französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin; insbesondere ihr Werk „Institutions de la physique“ europaweit bekannt
-
Rosalind Franklin (1920-1958): Englische Molekularbiologin, Biophysikerin und Kristallographin, lieferte durch ihre Arbeiten die entscheidenden Basisdaten für die Entschlüsselung der Trägersubstanz aller menschlichen und tierischen sowie pflanzlichen Erbeigenschaften
-
Caroline Herschel (1750-1848)
-
Maria Goeppert-Mayer (1906-1972): Deutsch-amerikanische Physikerin, zweite Frau, die den Nobelpreis für Physik (1963) erhielt
-
Irène Joliot-Curie (1897-1956): Französische Physikerin und Chemikerin, älteste Tochter von Marie Sklodowska-Curie; Erhielt den Chemienobelpreis
-
Kathleen Londsdale (1903-1971): Englische Physikerin, Bio-Chemikerin und Kristallographin, zahlreiche wissenschaftiche Ehrungen, eine der zwei ersten weiblichen Mitgleider der Royal Society
-
Lise Meitner (1878-1968): Österreichische Kernphysikerin, lieferte wichtige Arbeit zur Kernspaltung
-
Lisa Randall (*1962): gilt als eine führende theoretische Physikerin und Expertin für Teilchenphysik, Stringtheorie und Kosmologie
-
Marie Sklodowska-Curie (1867-1934): Erste Frau, die den Nobelpreis für Physik erhielt (1903), Nobelpreis für Chemie (1911)
-
Rosalyn Sussman Yalow (1921-2011): Amerikanische Physikerin, erhielt 1977 Medizin-Nobelpreis
-
Maria Winkelmann-Kirch (1617-1720)
-
Chien-Shiung Wu (1912-1997): Chinesisch-amerikanische Physikerin, zahlreiche Wissenschaftsauszeichnungen und Ehrendoktortitel, als erste Frau Präsidentin der American Physical Society
-
Donna Strickland (*1959): Physik Nobelpreis 2018 (gemeinsam mit mit Gérard Mourou und Arthur Ashkin)
Weitere Materialien zu Biografien:- Wanderausstellung „Lise Meitner und ihre Töchter. Physikerinnen stellen sich vor“. Weitere Infos finden sich hier.
- Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. (Hrsg.). 2005. Einsteins Kolleginnen: Physikerinnen gestern und heute. Link zum pdf.
• Baur, Nina, Martina Erlemann, Sabine Hark, Mike Laufenberg, Petra Lucht, Maria Norkus, Grit Petschick, und Elvira Scheich. 2015. Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft. Forschungsbasierte Handlungsempfehlungen am Beispiel der Physik. Berlin.
• Erlemann, Martina, Emma Nichols, David Mowbray, Sonia Estradé, Marta Gonzalez-Silveira, Elvira Scheich, Leli Schiestl, und Karin Schönning. 2019. Making physics outreach more gender inclusive. Leaflet. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository.
• Avraamidou, Lucy. 2019. “I am a young immigrant woman doing physics and on top of that I am Muslim”: Identities, intersections, and negotiations. In: Journal of Research in Science Teaching. 1-31.
• Bessenrodt-Weberpals, Monika. 2008. Auf dem Weg zu Gender-and Diversity Mainstreaming für das Physikstudium. Multiperspektivisches Lehren und Lernen von Physik. In: Haasper, Ingrid, und Bettina Jansen-Schulz: Key Competence: Gender Berlin. Lit Verlag. 99-112.
• Bug, Amy. 2003. Has feminism changed physics? In: Signs 28 (3). 881-899.
• Cavicchi, Elizabeth, Fiona Hughes-McDonnell, und Petra Lucht. 2001. Playing with light. In: Educational Action Research 9(1). S. 25-50.
• Danielsson, Anna T. 2009. Doing Physics - Doing Gender: An Exploration of Physics Students' Identity Constitution in the Context of Laboratory Work (Vol. 83).
• Erlemann, Martina. 2009. Menschenscheue Genies und suspekte Exotinnen – Die Ko-Konstruktion von Physik und Geschlecht in öffentlichen Diskursen. Dissertation, Univ. Wien. Online-Publ. http://othes.univie.ac.at/7427/.
• Erlemann, Martina. 2018. Fachkulturen und Geschlecht in den Natur- und Technikwissenschaften – Forschungsergebnisse am Beispiel der physikalischen Fachkulturen. Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 27.
• Erlemann, Martina, Elvira Scheich, und Leli Schiestl. 2019. Vielfalt für die Physik. In: Physik Journal Nr. 3. 48-51.
• Erlemann, Martina. 2004. Inszenierte Erkenntnis. Zur Wissenschaftskultur der Physik im universitären Lehrkontext. In: Arnold, Markus, und Roland Fischer (Hrsg.). Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaften im Vergleich. Turia, Kant, Wien. 53-90.
• Gonsalves, Allison, Anna Danielson, und Helena Pettersson. 2016. Masculinities and experimental practices in physics: The view from three case studies. In: Physical Review Physics Education Research 12 (2).
• Gonsalves, Allison, und Anna Danielsson. 2020. Physics Education and Gender. Cultural Studies of Science Education, Vol 19. Springer, Cham.
• Gould, Paula. 1997. Women and the culture of university physics in late nineteenth-century Cambridge. In: The British Journal for the History of Science, 30(2). 127-149.
• Götschel, Helene. 2003. Physik und Gender Studies–Wie passt das zusammen?
• Götschel, Helene. 2017. Image, Fachkultur und Wissen. Wechselwirkungen zwischen Physik und Gender. In: Bath, Corinna, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauß, und Kerstin Palm (Hrsg.). reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Berlin: LIT-Verlag. 149-173.
• Götschel, Helene. 2017. Drehmomente fallender Pinguine. Queer-dekonstruktive Perspektiven in der Physik. In: Balzter, Nadine, Florian C. Klenk, und Olga Zitzelsberger (Hrsg.). Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. 125-147.
• Götschel, Helene. 2008. Physik: gender goes physical–Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur. In Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 834-842.
• Hasse, Cathrine, und Stine Trentemøller. 2008. Break the Pattern! A critical enquiry into three scientific workplace cultures: Hercules, Caretakers and Worker Bees. Tartu: Tartu University Press.
• Heinsohn, Dorit. 2000. Thermodynamik und Geschlechterdynamik um 1900. In: Feministische Studien 1. 52-68.
• Keller, Evelyn Fox. 1977. The Anomaly of a Woman in Physics. In: Ruddick, Sara, and Pamela Danlies. Working it out: 23 Women Writers, Artists, Scientists and Scholars talk about their Lives and Work. Pantheon Books, New York. 77-91.
• Lorenzo, Mercedes, Catherine Hirshfeld Crouch, und Eric Mazur. 2006. Reducing the gender gap in the physics classroom. American Journal of Physics, 74(2). 118-122.
• Ong, Maria. 2005. Body projects of young women of color in physics: Intersections of gender, race, and science. Social Problems, 52(4). 593-617.
• Pettersson, Helena. 2011. Making Masculinity in Plasma Physics: Machines, labour and experiments. In: Science Studies 24 (1). 47-65.
• Potter, Elizabeth. 2001. Gender and Boyle's Law of Gases. Bloomington.
• Scheich, Elvira. 2010. Modernisierung von Männlichkeit–Das Bild der Physik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Ernst, Waltraud (Hrsg.). Geschlecht und Innovation. Gender Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb. Internationale Frauen-und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband, 4. 63-83.
• Sekuła, Paulina, Justyna Struzik, Ewa Krzaklewska, und Ewelina Ciaputa. 2018. Gender Dimensions of Physics. A qualitative study from the European Research Area. Jagiellonian University, Krakow.
• Traweek, Sharon. 1988. Beamtimes and Lifetimes. The World of High Energy Physicist, Cambridge: Harvard University Press.
• Wennerholm, Staffan. 2009. On the Outskirts of Physics: Eva von Bahr as an Outsider Within in Early 20th Century Swedish Experimental Physics. In: Centaurus 51. 12-36.
Version April 2022. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.