Springe direkt zu Inhalt

Physik

Ein explodierender Wassertropfen.

Ein explodierender Wassertropfen.
Bildquelle: GoogleDeepmind (www.pixabay.com)

Diese fachspezifische Materialsammlung wurde von Prof. Dr. Martina Erlemann, Professorin für Wissenschafts- und Geschlechtersoziologie in der Physik an der Freien Universität Berlin, erstellt.

Die Toolbox wird laufend aktualisiert und ergänzt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Ideen und Vorschläge haben, welche Materialien zur Physik aufgenommen werden sollten.

• Ausstellung der DPG organisieren/besprechen „Lise Meitner und 'ihre Töchter': Physikerinnen stellen sich vor“
Gender-Curricula Physik
• Erlemann, Martina, und Leli Schiestl. 2019. Diversity in the Cultures of Physics: A European Summer School Curriculum. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository.
• Scheich, Elvira, Martina Erlemann, und Leli Schiestl. 2018. Lesson Plans: Reflections on Gender & Physics. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository.

  • Laura Bassi (1711-1778): Erste Universitätsprofessorin Europas, Lehrstuhl für Philosophie und Physik
  • Marietta Blau (1894-1970): Österreichische Physikerin, wurde für den Nobelpreis vorgeschlagen, statt ihr erhielt Cecil Powell den Preis, dessen Arbeit auf der Arbeit von Blau basierte 

  • Emile du Châtelet (1706-1749): Französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin; insbesondere ihr Werk „Institutions de la physique“ europaweit bekannt

  • Rosalind Franklin (1920-1958): Englische Molekularbiologin, Biophysikerin und Kristallographin, lieferte durch ihre Arbeiten die entscheidenden Basisdaten für die Entschlüsselung der Trägersubstanz aller menschlichen und tierischen sowie pflanzlichen Erbeigenschaften

  • Caroline Herschel (1750-1848)

  • Maria Goeppert-Mayer (1906-1972): Deutsch-amerikanische Physikerin, zweite Frau, die den Nobelpreis für Physik (1963) erhielt

  • Irène Joliot-Curie (1897-1956): Französische Physikerin und Chemikerin, älteste Tochter von Marie Sklodowska-Curie; Erhielt den Chemienobelpreis

  • Kathleen Londsdale (1903-1971): Englische Physikerin, Bio-Chemikerin und Kristallographin, zahlreiche wissenschaftiche Ehrungen, eine der zwei ersten weiblichen Mitgleider der Royal Society

  • Lise Meitner (1878-1968): Österreichische Kernphysikerin, lieferte wichtige Arbeit zur Kernspaltung

  • Lisa Randall (*1962): gilt als eine führende theoretische Physikerin und Expertin für Teilchenphysik, Stringtheorie und Kosmologie

  • Marie Sklodowska-Curie (1867-1934): Erste Frau, die den Nobelpreis für Physik erhielt (1903), Nobelpreis für Chemie (1911)

  • Rosalyn Sussman Yalow (1921-2011): Amerikanische Physikerin, erhielt 1977 Medizin-Nobelpreis

  • Maria Winkelmann-Kirch (1617-1720)

  • Chien-Shiung Wu (1912-1997): Chinesisch-amerikanische Physikerin, zahlreiche Wissenschaftsauszeichnungen und Ehrendoktortitel, als erste Frau Präsidentin der American Physical Society

  • Donna Strickland (*1959): Physik Nobelpreis 2018 (gemeinsam mit mit Gérard Mourou und Arthur Ashkin)


  • Weitere Materialien zu Biografien:
  • Wanderausstellung „Lise Meitner und ihre Töchter. Physikerinnen stellen sich vor“. Weitere Infos finden sich hier
  • Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. (Hrsg.). 2005. Einsteins Kolleginnen: Physikerinnen gestern und heute. Link zum pdf. 

• Baur, Nina, Martina Erlemann, Sabine Hark, Mike Laufenberg, Petra Lucht, Maria Norkus, Grit Petschick, und Elvira Scheich. 2015. Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft. Forschungsbasierte Handlungsempfehlungen am Beispiel der Physik. Berlin. 

• Erlemann, Martina, Emma Nichols, David Mowbray, Sonia Estradé, Marta Gonzalez-Silveira, Elvira Scheich, Leli Schiestl, und Karin Schönning. 2019. Making physics outreach more gender inclusive. Leaflet. In: Refubium – Freie Universität Berlin Repository. 

• Avraamidou, Lucy. 2019. “I am a young immigrant woman doing physics and on top of that I am Muslim”: Identities, intersections, and negotiations. In: Journal of Research in Science Teaching. 1-31.

• Bessenrodt-Weberpals, Monika. 2008. Auf dem Weg zu Gender-and Diversity Mainstreaming für das Physikstudium. Multiperspektivisches Lehren und Lernen von Physik. In: Haasper, Ingrid, und Bettina Jansen-Schulz: Key Competence: Gender Berlin. Lit Verlag. 99-112.

• Bug, Amy. 2003. Has feminism changed physics? In: Signs 28 (3). 881-899.

• Cavicchi, Elizabeth, Fiona Hughes-McDonnell, und Petra Lucht. 2001. Playing with light. In: Educational Action Research 9(1). S. 25-50. 

• Danielsson, Anna T. 2009. Doing Physics - Doing Gender: An Exploration of Physics Students' Identity Constitution in the Context of Laboratory Work (Vol. 83).

• Erlemann, Martina. 2009. Menschenscheue Genies und suspekte Exotinnen – Die Ko-Konstruktion von Physik und Geschlecht in öffentlichen Diskursen. Dissertation, Univ. Wien. Online-Publ. http://othes.univie.ac.at/7427/. 

• Erlemann, Martina. 2018. Fachkulturen und Geschlecht in den Natur- und Technikwissenschaften – Forschungsergebnisse am Beispiel der physikalischen Fachkulturen. Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 27.

• Erlemann, Martina, Elvira Scheich, und Leli Schiestl. 2019. Vielfalt für die Physik. In: Physik Journal Nr. 3. 48-51.

• Erlemann, Martina. 2004. Inszenierte Erkenntnis. Zur Wissenschaftskultur der Physik im universitären Lehrkontext. In: Arnold, Markus, und Roland Fischer (Hrsg.). Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaften im Vergleich. Turia, Kant, Wien. 53-90.

• Gonsalves, Allison, Anna Danielson, und Helena Pettersson. 2016. Masculinities and experimental practices in physics: The view from three case studies. In: Physical Review Physics Education Research 12 (2).

• Gonsalves, Allison, und Anna Danielsson. 2020. Physics Education and Gender. Cultural Studies of Science Education, Vol 19. Springer, Cham.

• Gould, Paula. 1997. Women and the culture of university physics in late nineteenth-century Cambridge. In: The British Journal for the History of Science, 30(2). 127-149.

• Götschel, Helene. 2003. Physik und Gender Studies–Wie passt das zusammen?

• Götschel, Helene. 2017. Image, Fachkultur und Wissen. Wechselwirkungen zwischen Physik und Gender. In: Bath, Corinna, Göde Both, Petra Lucht, Bärbel Mauß, und Kerstin Palm (Hrsg.). reboot ING. Handbuch Gender-Lehre in den Ingenieurwissenschaften. Berlin: LIT-Verlag. 149-173.

• Götschel, Helene. 2017. Drehmomente fallender Pinguine. Queer-dekonstruktive Perspektiven in der Physik. In: Balzter, Nadine, Florian C. Klenk, und Olga Zitzelsberger (Hrsg.). Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich. 125-147.

• Götschel, Helene. 2008. Physik: gender goes physical–Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur. In Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 834-842.

• Hasse, Cathrine, und Stine Trentemøller. 2008. Break the Pattern! A critical enquiry into three scientific workplace cultures: Hercules, Caretakers and Worker Bees. Tartu: Tartu University Press.

• Heinsohn, Dorit. 2000. Thermodynamik und Geschlechterdynamik um 1900. In: Feministische Studien 1. 52-68.

• Keller, Evelyn Fox. 1977. The Anomaly of a Woman in Physics. In: Ruddick, Sara, and Pamela Danlies. Working it out: 23 Women Writers, Artists, Scientists and Scholars talk about their Lives and Work. Pantheon Books, New York. 77-91.

• Lorenzo, Mercedes, Catherine Hirshfeld Crouch, und Eric Mazur. 2006. Reducing the gender gap in the physics classroom. American Journal of Physics, 74(2). 118-122.

• Ong, Maria. 2005. Body projects of young women of color in physics: Intersections of gender, race, and science. Social Problems, 52(4). 593-617.

• Pettersson, Helena. 2011. Making Masculinity in Plasma Physics: Machines, labour and experiments. In: Science Studies 24 (1). 47-65.

• Potter, Elizabeth. 2001. Gender and Boyle's Law of Gases. Bloomington.

• Scheich, Elvira. 2010. Modernisierung von Männlichkeit–Das Bild der Physik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Ernst, Waltraud (Hrsg.). Geschlecht und Innovation. Gender Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb. Internationale Frauen-und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband, 4. 63-83.

• Sekuła, Paulina, Justyna Struzik, Ewa Krzaklewska, und Ewelina Ciaputa. 2018. Gender Dimensions of Physics. A qualitative study from the European Research Area. Jagiellonian University, Krakow.

• Traweek, Sharon. 1988. Beamtimes and Lifetimes. The World of High Energy Physicist, Cambridge: Harvard University Press.

• Wennerholm, Staffan. 2009. On the Outskirts of Physics: Eva von Bahr as an Outsider Within in Early 20th Century Swedish Experimental Physics. In: Centaurus 51. 12-36.